Archiv des Autors: Manfred C. Hettlage

Ministerpräsident Bodo Ramelow

Die Mehrheit im Landtag, aber nicht im Volk Würde der Ministerpräsident in Thüringen unmittelbar vom Volk gewählt, könnte Bodo Ramelow dieses hohe Amt niemals erreichen. Er hat die Mehrheit im Parlament, aber nicht im Volk. In Thüringen wurde am 14.9.2014 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Ministerpräsident Bodo Ramelow

Urabstimmung in der Belegschaftsversammlung

Wir sind die Belegschaft, wir bestimmen ob bei uns gestreikt wird oder nicht Während eines Streiks werden alle Arbeitsverträge in den umkämpften Betrieben geschlossen außer Kraft gesetzt. Das hat der Große Senat des Bundesarbeitsgerichts 1955 so entschieden. (Vgl. BAG GS … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsksampfrecht | Kommentare deaktiviert für Urabstimmung in der Belegschaftsversammlung

Landtagswahl in Thüringen

Der „Pferdefuß“ der Verhältniswahl In  Thüringen ist am 14.9.2014 gewählt worden. Welche Koalition nach der Landtagswahl die Regie­rung übernimmt, das bestimmen aber nicht die Wähler, sondern die politischen Parteien. Die Mehrheit der Wähler wollte eine große Koalition. Zu diesen Ergebnis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Landtagswahl in Thüringen

Ausgleichsmandate in Thüringen

Mit der Umittelbarkeit der Wahl unvereinbar Wer mit zwei Stimmen wählt, holt sich den Teufel ins Haus. Und wer das nicht glaubt, der findet in der Landtagswahl von Thüringen ein lehrreiches Beispiel. Im Landtag von Erfurt gibt es 88 Sitze, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmandate in Thüringen

Pressemitteilung

 Bundestagswahl 2013: Wahlprüfungs-Beschwerde eingereicht Wie angekündigt hat Dr. Manfred C. Hettlage, München, den Weg nach Karls­ruhe einge­schlagen. Vertreten durch seinen Rechtsanwalt, Dr. jur. Achim Schulz-Arenstorff, Berlin, führt er vor dem Bundesverfassungsgericht Beschwerde, dass der Deutsche Bundestag seinen Einspruch gegen die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung

Stimmensplitting und „Leihstimmen“

Genug Luft für eine Koalition mit der FDP? Der Staub, den die Bundestagswahl vom 22.9.2013 aufgewirbelt hat, ist inzwischen verfol­gen. Der Streit über die „Leihstimmen“ ist damit aber nicht zu Ende. Im Gegenteil! Durch die Statistik des Stimmensplittings wird die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Stimmensplitting und „Leihstimmen“

Verhältniswahl oder Mehrheitswahl

Zwei Stimmen, ein Mandat – doppelt gewählt hält besser Zwei Stimmen sind zwei Wahlen. Aus der Doppelwahl mit Erst- und Zweitstimme entstehen aber nicht zwei Mandate für die zweimal gewählten Personen, sondern nur eines. Denn in Deutschland wird das Ergebnis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Verhältniswahl oder Mehrheitswahl

Reform des Wahlrechts – Literturauswahl

Bibliographische Hinweise Die gesamte juristische Kommentarlitertur zum Grundgesetz, insbesondere zu Artikel 20 und 38; statt aller hier nur: Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht (Lehrbuch Studienliteratur), 6., wesentlich überarbeitete Auflage, 4/2014 mit ausführlichem Stichwortverzeichnis (ISBN 978-3-406-66169-3). Internet-Seite von Matthias … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Reform des Wahlrechts – Literturauswahl

Gemeinsame Denkschrift zur Reform des Wahlrechts (Stand Mai 2014)

Empfiehlt es sich, den Bundestag nur mehr mit den Erststimmen zu wählen? von Prof. Dr. Dr. Robert Hettlage; RA Prof. Hermann Mayer; Dr. Manfred C. Hettlage;* Das Abstract: Würde man den nächsten Bundestag allein mit der Erststimme wählen, würde das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Gemeinsame Denkschrift zur Reform des Wahlrechts (Stand Mai 2014)

„Personalisierte“ Verhältniswahl mit Erst- und Zweitstimme

Ist das deutsche Wahlsystem das beste weltweit? Der typisch deutsche Mischmasch aus Personen- und Parteienwahl hält der Wahlrechts-Politologe Dieter Nohlen – sogar noch in der 6. Auflage seines Buches: „Wahlrecht und Parteiensystem“ (S. 351) – für ein „Modell-Wahlsystem“, das man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für „Personalisierte“ Verhältniswahl mit Erst- und Zweitstimme