Über mich
Manfred C. Hettlage,
rechts- und wirtschafts-
politischer PublizistKategorien
Archive
Seiten
Blogroll
Archiv der Kategorie: Wahlrecht
Nichts dazugelernt
Die Kommission zur Reform des Wahlrechts hat ihre Arbeit aufgenommen Der Bundestag hat sich „bis auf die Knochen“ blamiert. Es gibt mehr Wahlgesetze als Legislaturperioden. Schlimmer noch sollte er durch die jüngste der vielen, aufeinander folgenden Reformen deutlich verkleinert werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Nichts dazugelernt
Die Wähler haben gesprochen, aber nicht entschieden
Überlegungen zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Genau genommen gibt es Nordrhein-Westfahlen keine wirklichen Wahl-Sieger. Die CDU ist bei der Landtagswahl von 15. Mai 2022 mit 35,9 Prozent der Zweitstimmen wohl stärkste Partei geworden, konnte aber nur etwas mehr als ein Drittel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Die Wähler haben gesprochen, aber nicht entschieden
Ist das amtliche Endergebnis eine amtlicher Rechenfehler ? – Der neue Bundestag
Die Bundestagswahl 2021 brachte eine große Überraschung: Im Normalfall gibt es 598 Abgeordnete. Es kam aber zu 34 sog. „Überhängen“, 104 Ausgleichsmandate kamen hinzu. Die Zahl aller Mitglieder des Bundestages kletterte nach dem amtlichen Endergebnis auf den Rekord von 736 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Ist das amtliche Endergebnis eine amtlicher Rechenfehler ? – Der neue Bundestag
Niemand stellt hier die Verfassungsfrage
In 20 Legislaturperioden gab es 25 Wahlrechtsänderungen oder Änderungsversuche. In der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestages hat Wolfgang Schäuble in seiner Funktion als ältester Parlamentarier und Tagungspräsident am 26.10.2021 erneut eine Reform des Wahlrechts verlangt. Bärbel Bas, die als Nachfolgerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Niemand stellt hier die Verfassungsfrage
Umkämftes Recht: die Nominierung
Das Parteiengesetz ordnet an: „Der Parteitag wählt den Vorsitzenden des Gebietsverbandes, seine Stellvertreter und die übrigen Mitglieder des Vorstandes (…)“. (Vgl. § 9 Abs. 4 ParteiG. Verbindliche Mitgliederentscheidungen und Urabstimmungen sieht das Gesetz nicht vor. Das letzte Wort hat immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Umkämftes Recht: die Nominierung
PRESSEMITTEILUNG: Entfallen die Ausgleichsmandate?
1160 Anschläge Das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl von 26.9.2021 bleibt nach wie vor höchst rätselhaft. Bei normaler Besetzung haben 598 Mitglieder im Berliner Parlament Sitz und Stimme. Am Ende sind es aber 736 Abgeordnete geworden. Unter den darin enthaltenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für PRESSEMITTEILUNG: Entfallen die Ausgleichsmandate?
Der Ampel fehlt die demokratische Legitimation
Geht man der Sache auf den Grund, kommt es zu einer Überraschung. Ohne Ausgleichsmandate keine „Ampel-Koalition“ (Rot-Gelb-Grün). Das ergibt sich aus dem nachfolgenden Überblick über die Sitzverteilung und die Ausgleichsmandate bei der Wahl v. 26.9.2021. Zur Bildung einer Koalition sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Der Ampel fehlt die demokratische Legitimation
Riskante Zweitstimmen-Strategie im Wahlkampf
Von Gerhard Schröder ist bekannt, dass er die SPD-Minister und SPD-Staatssekretäre seines Kabinetts aufgefordert hatte, sich bei Bundestagswahlen nicht selbst um einen Wahlkreis zu bemühen. Sie sollten vielmehr wie „Zugpferde“ eine Position an der Spitze der jeweilige Landesliste der SPD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Riskante Zweitstimmen-Strategie im Wahlkampf
Eher eine Schönheitsreparatur als eine Reform des Wahlrechts
In 19 Legislaturperioden hat es 25 Wahlrechts-Änderungsgesetze gegeben. Einige Stimmen befürchten, dass bei der nächsten Bundestagswahl mit 670 bis 680 Abgeordneten zu rechnen sei. Sollte das zutreffen, würde die jüngste Reform ihre Akzeptanz vollständig verlieren. Auch haben die FDP, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Eher eine Schönheitsreparatur als eine Reform des Wahlrechts
Fraktionsflucht im Bundestag?
Abgeordnete, die aus ihrer Fraktion austreten, ihren Sitz im Parlament aber behalten, sind zwar relativ selten, kommen aber vor. Zum Stand 19.3.2021 werden von der Verwaltung des Bundestages 8 Fälle benannt: Frauke Petry (AfD); Mario Mieruch (AfD); Marco Bülow (SPD); … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Fraktionsflucht im Bundestag?