Über mich
Manfred C. Hettlage,
rechts- und wirtschafts-
politischer PublizistKategorien
Archive
Seiten
Blogroll
Schlagwort-Archive: Verhältniswahl
PRESSEMITTEILUNG
Mehr als 15 Überhänge sind unzulässig … … es sind aber 46 entstanden. Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag war ein Paukenschlag. Das gilt nicht nur für die Politik, sondern auch für das Recht. Denn das Verfassungsgericht hatte am 25.7.2012 … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Ausgleichsmandate, Bundestagswahl, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlverfahren
|
Kommentare deaktiviert für PRESSEMITTEILUNG
Wahlprüfungs-Beschwerde gegen die Bundestagswahl
= 2300 Anschläge PRESSEMITTEILUNG Münchner Einzelbewerber, Dr. Robert Mertel, massiv benachteiligt Die Wahlprüfungs-Beschwerde, die Dr. Robert Mertel und andere Wahlberechtigte beim Verfassungsgericht in Karlsruhe bereits 2014 anhängig gemacht haben, geht in die Endrunde. Sie trägt das Aktenzeichen 2 BvC 64/14. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Direktwahl, Erststimme, Listenwahl, Mehrheitswahl, Parteienwahl, Verhältniswahl, Wahlrecht, Zweitstimme
|
Kommentare deaktiviert für Wahlprüfungs-Beschwerde gegen die Bundestagswahl
Taschenbuch zum Wahlrecht / Textauszug
BWahlG – Gegenkommentar Wenn die Wähler nicht das letzte Wort haben, haben sie auch nicht das entscheidende Wort von Manfred C. Hettlage, erschienen im Wissenschaftlichen Verlag Berlin (www.wvberlin.de), 2017, ISBN 978-3-96138-018-3, Taschenbuch, 88 Seiten, 14,80 Euro. Textauszug: Als 1949 das … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Ausgleichsmandate, Bundestag, Bundestagswahl, Direktwahl, Erfolgschancengleichheit, Erfolgswertgleichheit, Erststimme, Erststimmen, Fünf-Prozent-Hürde, Landtagswahl, Listenwahl, Mehrheitswahl, Mehrheitwahl, Nachwahl, offene Listen, Parteienwahl, personalisierte Verhältniswahl, Personenwahl, Personewahl, Sperrklausel, starre Listen, Überhangmandate, Verhältniswahl, Veröffentlichung, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme, Zweitstimmen
|
Kommentare deaktiviert für Taschenbuch zum Wahlrecht / Textauszug
„Umstürzlerisches“ Taschenbuch zum Wahlrecht / Leseprobe
BWahlG – Gegenkommentar Wenn die Wähler nicht das letzte Wort haben, haben sie auch nicht das entscheidende Wort (Ergänzungsband zu: „Wer mit zwei Stimmen wählt“) von Manfred C. Hettlage, erschienen im Wissenschaftlichen Verlag Berlin, 2017, (www.wvberlin.de), Taschenbuch, A5, 88 Seiten, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Ausgleichsmandate, Bundestag, Bundestagswahl, Direktwahl, Erfolgschancengleichheit, Erfolgswertgleichheit, Erststimme, Erststimmen, Fünf-Prozent-Hürde, Landtagswahl, Listenwahl, Mehrheitswahl, Nachwahl, offene Listen, Parteienwahl, personalisierte Verhältniswahl, Personenwahl, Sperrklausel, starre Listen, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme, Zweitstimmen
|
Kommentare deaktiviert für „Umstürzlerisches“ Taschenbuch zum Wahlrecht / Leseprobe
Internet-Beiträge zum Wahlrecht
Alle Links zu: Hettlage, Manfred C. / Tichys Einblick 2016/17 „SPD in Niedersachsen war ohnehin nur Zufallsgewinner“, in Tichys Einblick v. 9. August 2017; https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/spd-in-niedersachsen-war-ohnehin-nur-zufallsgewinner/ „Koalitionen auch mit Mehrheitswahlrecht / Großbritannien-Wahl: Vorbild für deutsches Wahlrecht?“ in: Tichys Einblick v. 12. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Ausgleichsmandate, Bundestagswahl, Direktwahl, Erststimme, Fünf-Prozent-Hürde, Landtagswahl, Listenwahl, Mehrheitswahl, Parteienwahl, personalisierte Verhältniswahl, Personenwahl, Sperrklausel, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme
|
Kommentare deaktiviert für Internet-Beiträge zum Wahlrecht
DIE UNMITTELBARE WAHL DER ABGEORDNETEN
Wenn die Wähler „die Katze im Sack kaufen“ Eigentlich ist die Wahl der Mitglieder des Parlaments denkbar einfach. So scheint es jedenfalls. Die Wähler kennzeichnen einen amtlichen Stimmzettel, kreuzen die Partei an, die sie an die Macht bringen wollen, falten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Direktwahl, Erststimme, Listenwahl, Mehrheitswahl, Parteienwahl, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren
|
Kommentare deaktiviert für DIE UNMITTELBARE WAHL DER ABGEORDNETEN
BUNDESWAHLGESETZ
Den Parteien fehlt die Wählbarkeit Ein Stimmzettel, auf dem die Wähler eine politische Partei ankreuzen, ist unzulässig. Das kann man in § 15 Abs 1 BWahlG schwarz auf weiß nachlesen: (1) Wählbar ist, wer am Wahltage Deutscher im Sinne … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Direktwahl, Listenwahl, Parteienwahl, Personenwahl, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem
|
Kommentare deaktiviert für BUNDESWAHLGESETZ
Gastbeiträge zum Wahlrecht, in: „Tichys Einblick“
Hettlage, Manfred C.: elf Internet-Beiträge „Wahlrechtlicher Irrsinn: Sonntagsfrage und Sonntagskrimi“, in: Tichys Einblick v. 2. Mai 2017; https://www.tichyseinblick.de/meinungen/sonntagsfrage-und-sonntagskrimi/
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Ausgleichsmandate, Bundestagswahl, Direktwahl, Erststimme, Landtagswahl, Listenwahl, Mehrheitswahl, Parteienwahl, personalisierte Verhältniswahl, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme
|
Kommentare deaktiviert für Gastbeiträge zum Wahlrecht, in: „Tichys Einblick“
„Landtags-Quahl“ in NRW – eine Glosse
Karneval zum Muttertag Hurra! Hurra! Das Wahlergebnis, das ist da. Die besondere Ironie der Landtagswahl in Norrhein-Westfalen ist es, dass die Landesmutter, Hannelore Kraft, ausgerechnet am Muttertag von den Landeskindern abgewählt wurde um einen Landesvater, Armin Laschet, in Amt und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Ausgleichsmandate, Direktwahl, Erststimme, Landtagswahl, Listenwahl, NRW, Sperrklausel, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren
|
Kommentare deaktiviert für „Landtags-Quahl“ in NRW – eine Glosse
STARRE ODER OFFENE LISTEN?
„Eine bloße Parteienwahl schließt die Verfassung aus.“ Sinn und Zweck der Wahl ist es, die personelle Zusammensetzung des Parlaments zu bestimmen. (Vgl Hahlen, in. Schreiber, BWahlG, 2013, § 30, Rdnr 3.) Das Parlament setzt sich nicht aus 598 Parteien zusammen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Wahlrecht
|
Verschlagwortet mit Direktwahl, Listenwahl, Mehrheitwahl, offene Listen, Parteienwahl, personalisierte Verhältniswahl, Personewahl, starre Listen, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren
|
Kommentare deaktiviert für STARRE ODER OFFENE LISTEN?