Archiv des Autors: Manfred C. Hettlage

DGB in der Sackgasse

Macht und Machtmissbrauch einer Richtungsgewerkschaft Herausgeber: Manfred C. Hettlage ISBN: 3-7892-8116-6 ©2003 Olzog Verlag GmbH, München Wurden SPD und DGB von einem der früheren DGB-Vorsitzenden noch als „Kinder der gleichen Mutter“ bezeichnet, ist der traditionelle Schulterschluss zwischen den Genossen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Gewerkschaften | Kommentare deaktiviert für DGB in der Sackgasse

Schlichten statt streiken

Das Schweizerische Friedensabkommen als Modell für Deutschland? Herausgeber: Manfred Hettlage, Robert Hettlage ISBN: 3-87959-539-9 Pb. ©1997 Bonn Aktuell im Verlag moderne industrie AG, München und Landsberg am Lech „Schlichten statt streiken“ stellt in übersichtlicher Form das erstmals 1937 zwischen Arbeitgebern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Streikrecht und Urabstimmung | Kommentare deaktiviert für Schlichten statt streiken

Volkssouveränität

Ausgleichsmandate sind grob verfassungswidrig Ausgleichsmandate sind grob verfassungswidrig. Der Deutsche Bundestag hat am 14. Dezember 2012 in 1. Lesung das 22. Wahlrechts-Änderungsgesetz beraten. Mit Ausnahme der Linken sind sich alle Fraktionen darüber einig: Sämtliche Überhangmandate sollen durch Ausgleichsmandate neutralisiert werden.  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Volkssouveränität

Zur Landtagswahl in Niedersachsen

Zwei Stimmen sind zwei Wahlen, man braucht aber nur eine Das duale Wahlsystem legt die Regierung fast immer in die Hand von Koalitionen. Weil sie erst nach der Wahl entstehen, sind sie der unmittelbaren Entscheidung des Wählers entzogen. Das ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Zur Landtagswahl in Niedersachsen

Verfassungswidriges Wahlrecht?

Der Deutsche Bundestag wird erneut ein verfassungswidriges Wahlrecht „liefern“ Das Gericht in Karlsruhe hat das 19. Wahlrechts-Änderungsgesetz verworfen, und das war schon das zweite Urteil in der gleichen Sache. (1) „Das zweite ‚Wehe‘ ist vorüber. Siehe das dritte ‚Wehe‘ kommt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Verfassungswidriges Wahlrecht?

Auszug aus: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

Schlechtes Gesetz verdrängt das gute: Die Deregulierungsorgie auf den Finanzmärkten Schlechtes Gesetz verdrängt das gute. Das war schon immer so und gilt nicht nur für das Geld. Nur selten kommt es umgekehrt und das Gute verdrängt das Schlechte. Nach einiger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Notenbank und Finanzmärkte | Kommentare deaktiviert für Auszug aus: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

Auschnitt aus der Zeitschrift für Rechtspolitik

Urteil gebeugt: Zur Wahlwiederholung in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein hat man den Vogel abgeschossen. Dort hatten ursprünglich 69 Abgeordnete im Landtag Sitz und Stimme. Tatsächlich war das Parlament mit 95 Volksvertretern total überfüllt. Bis zur Wahl am 6. Mai 2012 gab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Auschnitt aus der Zeitschrift für Rechtspolitik

Erst- und Zweitstimme

PRESSEMITTEILUNG Scharfe Kritik am geltenden Wahlrecht Mit beißendem Spott kritisiert Manfred C. Hettlage das Wahlrecht in Deutschland. Die Doppelwahl aus Erst- und Zweitstimme – die sog. „personalisierte“ Verhältniswahl – wie sie im Bund und vielen Ländern zum Einsatz kommt – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Erst- und Zweitstimme

Buch-Veröffentlichung: „Wie wählen wir 2013?“

Veröffentlichte und unveröffentlichte Beiträge zur Reform des Wahlrechts in Bund und Land In Karlsruhe muss sich das Verfassungsgericht mit den Überhangmandaten auseinandersetzen, weil SPD und Grüne mit einer Normenkontroll-Klage Front gegen das 19. Wahlrechts-Änderungsgesetz gemacht haben.

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Buch-Veröffentlichung: „Wie wählen wir 2013?“

Versuch der Quadratur des Kreises

Zwölf Thesen zur Doppelwahl mit Erst- und Zweitstimme Das Wahlrecht findet sich in einem Dilemma zwischen Macht und Wechsel. Es soll die beste aller möglichen Regierungen dauerhaft ins Amt bringen. Sie soll aber jederzeit durch eine noch bessere Regierung austauschbar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Schreib einen Kommentar