Über mich
Manfred C. Hettlage,
rechts- und wirtschafts-
politischer PublizistKategorien
Archive
Blogroll
Archiv des Autors: Manfred C. Hettlage
Brief an den Herrn Bundespräsidenten
An Herrn Frank-Walter Steinmeier, Der Bundespräsident Schloss Bellevue, Spreeweg 1, 11010 Berlin 18. Februar 2018 Eilsache Betrifft: Wer so den Kanzler wählt, löst eine Staatskrise aus Sehr geehrter Herr Bundespräsident, der Unterzeichner ist Gruppenbevollmächtigter von 50 wahlberechtigten Staatsbürgern, die nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Brief an den Herrn Bundespräsidenten
22. Wahlrechts-Änderungsgesetz
Auf Kriegsfuß mit der Verfassung „Die Abgeordneten werden (…) gewählt“, indem das Wahlvolk auf amtlichen Stimmzetteln in unmittelbarer und freier Ur- und Volksabstimmung den Namen einer Person kennzeichnet, die als Volksvertreter in den Bundestag einziehen soll. Damit steht das deutsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für 22. Wahlrechts-Änderungsgesetz
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
Der Präsident verschleppt die Kanzlerwahl „Hoffentlich sehen die Vertreter im Bundestag mittlerweile ein, dass nur das Mehrheitswahlrecht aus dieser Bredouille hilft.“ Dieser Schlusssatz des Beitrags von Prof. Markus C. Kerber in Tichys Einblick v. 22.2.2018 lässt aufhorchen. Die SPD hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für AMTSPFLICHTVERLETZUNG
LESERBRIEF / SZ
Zur AFP-Meldung : „Mehr taktische Wähler“ in der SüddZ v. 27./28.1.2018. Der kl. Artikel enthält zahlreiche Fehler auf engstem Raum. Erstens heißt der Bundeswahlleiter Dieter Sarreither und nicht Georg Feith. Zweitens haben 34,97 Prozent der FDP-Zweitstimmen-Wähler dem FDP-Wahlkreis-Bewerber 2017 nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige
Kommentare deaktiviert für LESERBRIEF / SZ
MANDATSANMASSUNG
Wähler wählen – Parteimitglieder entscheiden? Zuständig für die Wahl des Bundeskanzlers sind die vom Volk gewählten Abgeordneten. Würde der Bundespräsident seines Amtes walten und den Volksvertretern einen Vorschlag unterbreiten, wäre die Kanzlerwahl im Handumdrehen erledigt. Denn sie findet nicht nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für MANDATSANMASSUNG
„Negatives“ Ausgleichsmandat
Rätselhafte Berechnungen des Wahlleiters Was ist eigentlich ein „negatives“ Ausgleichsmandat? Obwohl in diesem Bundesland gar kein Überhang anfiel, musste die CDU in NRW beim bundesweiten Ausgleich der Überhänge ein reguläres Mandat „abgeben“. Die CDU in NRW erhält also einen Sitz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für „Negatives“ Ausgleichsmandat
KANZLERWAHL
Eine „unendlich dumme Geschichte“ Den Deutschen fehlt offenbar die nötige Intelligenz, um einen Bundeskanzler zu wählen. Schlimmer noch, sie kennen das Grundgesetz nicht. Wenn die SPD nicht will, dann gibt es keine Neuwahlen. Ein Blick in das Grundgesetz zeigt es: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für KANZLERWAHL
Neuwahl nach Wahlreform?
Eine solche Kanzlerwahl, löst eine Staatskrise aus Der Bundeskanzler wird mit der Mehrheit aller Mitglieder des Bundestages gewählt: Das sind 355 von 709 Abgeordneten. Eine Kanzlerwahl, an der 709 Abgeordnete teilnehmen, von denen 410 nicht ordnungsgemäß gewählt wurden und unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Neuwahl nach Wahlreform?
SPERRMINORITÄT
Ohne unmittelbare Legitimation: die FDP „Mehrheit entscheidet.“ Das ist Grundprinzip der Demokratie. Dem hat der FDP-Vorsitzende, Christian Lindner, den anarchisch geprägten Satz entgegengestellt: Es sei besser gar nicht zu regieren als falsch zu regieren. Die Sperrminorität, d.h. die Herrschaft von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für SPERRMINORITÄT
Leserbrief: Süddeutsche Zeitung
„An Aufträge nicht gebunden“ Zu Detlef Esslinger: „Wähler und Gewählte / Der Auftrag“, Leitartikel in der SZ v. 30.12.2017 In seinem Leitartikel hinterfragt Detlef Esslinger das Modewort: „Wählerauftrag“. Doch sein Kommentar geht an der Sache vorbei. Denn einen Wählerauftrag gibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Leserbrief: Süddeutsche Zeitung
