Archiv des Autors: Manfred C. Hettlage

Verlagshinweis auf den Beitrag: „Das Elend der Nationalökonomie“

Dr. Manfred C. Hettlage, München, „Das Elend der Nationalökonomie – Plädoyer für eine normative Volkswirtschaftslehre“. Aufsatz in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 9/2014, v. 1.5.2014, S. 446 ff. (3362 Worte, Download zum Preis von 2,60 Euro beim Fritz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Notenbank und Finanzmärkte, Sonstige | Kommentare deaktiviert für Verlagshinweis auf den Beitrag: „Das Elend der Nationalökonomie“

Berichterstattung in der Lokalpresse zur Wahlanfechtung

Noch einmal abstimmen? – Dieser Neuhauser hat die Bundestagswahl angefochten. (Aus: „Hallo München“ v. 23. November 2013) Muss bald ganz Deutschland noch einmal zu Urne, um den Deutschen Bundestag zu wählen? „Ja“ – das meint jedenfalls Manfred Hettlage (Foto) aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Berichterstattung in der Lokalpresse zur Wahlanfechtung

Buchbesprechung

Neue Verwaltungszeitschrift – NVwZ 2012, Heft 16, VII Wie wählen wir 2013? Veröffentlichte und unveröffentlichte Beitrage zur Reform des Wahlrechts in Bund und Land. Von Manfred C. Hettlage. (Politik und Partizipation, Bd. 7). – Berlin, LIT-Verlag 2012. 186 S., kart. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Buchbesprechung

Landtagwahl in Niedersachsen

Risiken und Nebenwirkungen im dualen Wahlsystem Fast immer legt das duale Wahlsystem die Regierung in die Hand von Koalitionen. Bei der Verhältniswahl stellt sich deshalb nicht die Frage, welche Partei, sondern welche Koalition gewinnt. Weil Koalitionen erst nach der Wahl … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Landtagwahl in Niedersachsen

Zu viele Listenplätze im Saarland?

Judex non calculat – Richter rechnen nicht … genau, so ist es! … jetzt ist der Groschen endlich gefallen! Für das Saarland ergibt sich nachfolgend die eigentlich sehr simple Muster-Rechnung: Nach seinem Bevölkerungsanteil stehen dem kleinsten aller Bundesländer 7 Plätze … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Zu viele Listenplätze im Saarland?

Ausgleichsmandate verfassungswidrig

PRESSEMITTEILUNG Muss der Präsident des Bundestags eine Wahlprüfung einleiten? Der Präsident des Deutschen Bundestags, Prof. Norbert Lammert, MdB, ist der „zweite Mann“ im Staat. Ihn hat  der Publizist und Blogger, Dr. Manfred C. Hettlage, auf seiner Internet-Seite aufgefordert, gegen alle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmandate verfassungswidrig

Buchbesprechungen: DVBl

Manfred C. Hettlage, Wie wählen wir 2013? 2/2012, 186 S, kt, Euro 24,90. Verlag Dr. Hopf, Berlin, ISBN 978-3-643-11585-0; Deutsches Verwaltungsblatt – DVBl 2012, S. 1559. In der Sammlung von Aufsätzen des Münchner Publizisten Hettlage geht es nicht um die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Buchbesprechungen: DVBl

Ausgleichsmandate

Kostspielige „Schweinerei“ Der Präsident des Bundestags, Prof. Norbert Lammert, MdB, muss tätig werden und gegen Abgeordnete mit Ausgleichsmandat ein Wahlprüfungsverfahren einleiten. Die deutschen Aufstockungsmandate (gemäß  § 6 BWahlG) sind der „Mehrheitsprämie“ im italienischen Wahlrecht vergleichbar, die das Verfassungsgericht in Rom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmandate

Direktmandate und Listenplätze, Üeberhang- und Ausgleichsmandate

… eine „Milchmädchen“-Rechnung? Bei den bisher 18 Bundestagswahlen kam es jedes Mal zu einer Mandatsdifferenz. Die Listenplätze einer oder verschiedenrer Landesparteien blieben 14-mal gegenüber den Direktmandaten in Unterzahl. Nur 4-mal kam es umgekehrt und die Listenplätze aller Parteien waren gegenüber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Sonstige | Kommentare deaktiviert für Direktmandate und Listenplätze, Üeberhang- und Ausgleichsmandate

Direktwahl und Verhältniswahl – eine Glosse

Tutti frutti und Rosinenpickerei Die Deutschen sind ein Volk der Dichter und Denker. Ihnen ist es nicht genug, dass sie nur mit einer Stimme wählen. Sie wollen zwei Stimmen haben. Manchen genügt selbst das nicht. Sie wollen, dass man im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wahlrecht | Kommentare deaktiviert für Direktwahl und Verhältniswahl – eine Glosse