Über mich
Manfred C. Hettlage,
rechts- und wirtschafts-
politischer PublizistKategorien
Archive
Blogroll
Archiv des Autors: Manfred C. Hettlage
Weniger Überhänge – mehr Ausgleich
Einfache Rechnung – bizarres Ergebnis Bei der Bundestagswahl 2013 gab es bekanntlich 4 Überhangmandate, je eines in Thüringen, in Brandenburg, in Sachsen-Anhalt und im Saarland, alle bei einer Landespartei der CDU. Sie wurden erstmals auch im Bund ausgeglichen, aber nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Weniger Überhänge – mehr Ausgleich
Eine späte Buchbesprechung
Prinzipiell verfassungskonform? Ist „Deutschland in guter Verfassung?“ Dem ging Rupert Scholz in seinem Buch nach, das eben diesen Titel trägt und 2004 erschienen ist (ISBN 3-8114-5218-5). Darin erörtert er Fragen, die sich andere schon vor ihm gestellt hatten, z. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Eine späte Buchbesprechung
KEINE LISTEN-NACHFOLGE FÜR DIREKTMANDATE
Wer mit der Erststimme gewählt wurde … … kann nur durch jemand ersetzt werden, der selbst mit der Erststimme in das Parlament gelangt ist. Von den Abgeordneten werden 299 in Wahlkreisen gewählt. So will es § 1 Abs. 2 BWahlG. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für KEINE LISTEN-NACHFOLGE FÜR DIREKTMANDATE
NACHRÜCKER-REGLUNG IM FALL PETRA HINZ UND KATHERINA REICHE
„Ist der Ruf erst ruiniert …“ … so lebt man völlig ungeniert.“ Wegen falscher Angaben über ihren Bildungsweg und ihre berufliche Qualifikation ist die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz (SPD) in die Schlagzeilen geraten. Ihr wird zur Last gelegt, die Hochschulreife und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für NACHRÜCKER-REGLUNG IM FALL PETRA HINZ UND KATHERINA REICHE
Erfolgschancengleichheit und Überhangmandate
Zwei bemerkenswerte Zitate Sowohl zur Frage der Erfolgschancengleichheit als auch zu den Überhangmandaten nimmt Prof. Ralph Backhaus in ungewohnter Weise Stellung. In seinem Aufsatz: „Die Überhangmandate vor dem Bundesverfassungsgericht“, FestSchr. F. Friedrich Bohl, Hrsg. Gilbert H. Gornig und Philipp Stompfe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Verschlagwortet mit Erfolgschancengleichheit, Erfolgswertgleichheit, Überhangmandate
Kommentare deaktiviert für Erfolgschancengleichheit und Überhangmandate
Bundes-Sperrklausel für Landesparteien
Die Achilles-Ferse der Verhältniswahl Die Verhältniswahl ist ohne Sperrklausel nicht funktionsfähig. Die Prozent-Basis (Bemessungsgrundlage) der Klausel ist seit der zweiten Bundestagswahl 1953 die Zahl aller bundesweit gültig abgegebenen Zweitstimmen. Die CSU tritt aber gar nicht bundesweit an. Das führt zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Bundes-Sperrklausel für Landesparteien
Sperrklausel
Es gibt keine Bundeslisten mehr, also kann auch die Sperrklausel nicht auf Bundeslisten bezogen werden Die Sperrklausel beläuft sich nach § 6 Abs 3 BWahlG auf „mindestens 5 Prozent der im Wahlgebiet abgegebenen gültigen Zweitstimmen“. Das Wahlgebiet erstreckt sich nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Verschlagwortet mit Fünf-Prozent-Hürde, personalisierte Verhältniswahl, Sperrklausel
Kommentare deaktiviert für Sperrklausel
GEMEINSAME DENKSCHRIFT *
Empfiehlt es sich, den Bundestag nur mehr mit den Erststimmen zu wählen? von Prof. Dr. Dr. Robert Hettlage; RA Prof. Hermann Mayer; Prof. Franceso Palermo, Mitglied des Senats in Rom; und Dr. Manfred C. Hettlage (Stand: Oktober 2016) Das Abstrakt: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für GEMEINSAME DENKSCHRIFT *
Einfache Mehrheit
Die Logik der Abstimmung Für die Gesetzgebung herrscht Parlamentspflicht. Es ist ein großer Irrtum, zu glauben die Gesetze würden besser, wenn sie in erster, zweiter und dritter Lesung in Talk-Shows oder auf der Straße beschlossen würden. Es führt also kein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Einfache Mehrheit
Zwei-Klassenwahl in Mecklenburg-Vorpommern
AfD-Chef Holm: Wahlkreis-Verlierer mit Landtagsmandat Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern galt als „Probeabstimmung“ für die bevorstehende Bundestagswahl. Erwin Sellering, Spitzenkandidat der SPD, konnte seinen Wahlkreis Nr. 8 (Schwerin I) mit 47,4 %, der für ihn abgegebenen Erststimmen überzeugend gewinnen. Für seinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Erststimme, Landtagswahl, personalisierte Verhältniswahl, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme
Kommentare deaktiviert für Zwei-Klassenwahl in Mecklenburg-Vorpommern
