Über mich
Manfred C. Hettlage,
rechts- und wirtschafts-
politischer PublizistKategorien
Archive
Seiten
Blogroll
Archiv des Autors: Manfred C. Hettlage
Weder überzählig noch unzulässig: die sog. „Überhangmandate“
Der Bundestag hat 598 Mitglieder. Es gibt aber nur 299 Wahlkreise, aus denen für die Wahl mit der Erststimme insgesamt nicht mehr als 299 Direktmandate hervorgehen können. Für die Wahl mit der Zweitstimme würden daher genau 299 Listenplätze verbleiben. So … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Weder überzählig noch unzulässig: die sog. „Überhangmandate“
Oktroy des Landeswahlleiters
Die Berichterstattung zu den Landtagswahlen in Niedersachsen ließ in Presse und Medien leider sehr zu wünschen übrig. In Hannover gibt es regulär 135 Landtagsabgeordnete, aber nur 87 Wahlkreise. Es verbleiben 48 Listenplätze, die nicht durch ein Direktmandat gedeckt sind. Hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Direktwahl, Erststimme, personalisierte Verhältniswahl, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme
Kommentare deaktiviert für Oktroy des Landeswahlleiters
Ein Gespann aus Ochs und Esel
Statt 135 hat der Landtag von Niedersachsen 146 Mitglieder Die Landtagswahl in Niedersachsen v. 9.10.2022 bleibt „ein Buch mit sieben Siegeln“. In Hannover gibt es mehr Abgeordnete als im Landtag reguläre Sitze vorhanden sind. Ähnlich wie bei Bundestagswahlen kommt auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Verschlagwortet mit Direktwahl, Erststimme, personalisierte Verhältniswahl, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, WahlrechtWahlsystemBundestagswahlWahlverfahrenÜberhangmandateErststimmeDirektwahlpersonalisierte VerhältniswahlVerhältniswahlZweitstimme, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme
Kommentare deaktiviert für Ein Gespann aus Ochs und Esel
Eine Stimme genügt
Das Stimmensplitting ist der Geburtsfehler des deutschen Wahlsystems Der Grundsatz „one man one vote“ – pro Kopf eine Stimme – ist aus der Geschichte der Demokratie nicht wegzudenken. Nicht so in Deutschland. Hier wird „mit deutscher Gründlichkeit“ nach dem Prinzip … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Direktwahl, Erststimme, personalisierte Verhältniswahl, Überhangmandate, Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlverfahren, Zweitstimme
Kommentare deaktiviert für Eine Stimme genügt
Nichts dazugelernt
Die Kommission zur Reform des Wahlrechts hat ihre Arbeit aufgenommen Der Bundestag hat sich „bis auf die Knochen“ blamiert. Es gibt mehr Wahlgesetze als Legislaturperioden. Schlimmer noch sollte er durch die jüngste der vielen, aufeinander folgenden Reformen deutlich verkleinert werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Nichts dazugelernt
Die Wähler haben gesprochen, aber nicht entschieden
Überlegungen zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Genau genommen gibt es Nordrhein-Westfahlen keine wirklichen Wahl-Sieger. Die CDU ist bei der Landtagswahl von 15. Mai 2022 mit 35,9 Prozent der Zweitstimmen wohl stärkste Partei geworden, konnte aber nur etwas mehr als ein Drittel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Die Wähler haben gesprochen, aber nicht entschieden
Ist das amtliche Endergebnis eine amtlicher Rechenfehler ? – Der neue Bundestag
Die Bundestagswahl 2021 brachte eine große Überraschung: Im Normalfall gibt es 598 Abgeordnete. Es kam aber zu 34 sog. „Überhängen“, 104 Ausgleichsmandate kamen hinzu. Die Zahl aller Mitglieder des Bundestages kletterte nach dem amtlichen Endergebnis auf den Rekord von 736 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Ist das amtliche Endergebnis eine amtlicher Rechenfehler ? – Der neue Bundestag
Niemand stellt hier die Verfassungsfrage
In 20 Legislaturperioden gab es 25 Wahlrechtsänderungen oder Änderungsversuche. In der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestages hat Wolfgang Schäuble in seiner Funktion als ältester Parlamentarier und Tagungspräsident am 26.10.2021 erneut eine Reform des Wahlrechts verlangt. Bärbel Bas, die als Nachfolgerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Niemand stellt hier die Verfassungsfrage
Umkämftes Recht: die Nominierung
Das Parteiengesetz ordnet an: „Der Parteitag wählt den Vorsitzenden des Gebietsverbandes, seine Stellvertreter und die übrigen Mitglieder des Vorstandes (…)“. (Vgl. § 9 Abs. 4 ParteiG. Verbindliche Mitgliederentscheidungen und Urabstimmungen sieht das Gesetz nicht vor. Das letzte Wort hat immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Umkämftes Recht: die Nominierung
PRESSEMITTEILUNG: Entfallen die Ausgleichsmandate?
1160 Anschläge Das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl von 26.9.2021 bleibt nach wie vor höchst rätselhaft. Bei normaler Besetzung haben 598 Mitglieder im Berliner Parlament Sitz und Stimme. Am Ende sind es aber 736 Abgeordnete geworden. Unter den darin enthaltenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für PRESSEMITTEILUNG: Entfallen die Ausgleichsmandate?