Über mich
Manfred C. Hettlage,
rechts- und wirtschafts-
politischer PublizistKategorien
Archive
Seiten
Blogroll
Archiv des Autors: Manfred C. Hettlage
Riskante Zweitstimmen-Strategie im Wahlkampf
Von Gerhard Schröder ist bekannt, dass er die SPD-Minister und SPD-Staatssekretäre seines Kabinetts aufgefordert hatte, sich bei Bundestagswahlen nicht selbst um einen Wahlkreis zu bemühen. Sie sollten vielmehr wie „Zugpferde“ eine Position an der Spitze der jeweilige Landesliste der SPD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Riskante Zweitstimmen-Strategie im Wahlkampf
Eher eine Schönheitsreparatur als eine Reform des Wahlrechts
In 19 Legislaturperioden hat es 25 Wahlrechts-Änderungsgesetze gegeben. Einige Stimmen befürchten, dass bei der nächsten Bundestagswahl mit 670 bis 680 Abgeordneten zu rechnen sei. Sollte das zutreffen, würde die jüngste Reform ihre Akzeptanz vollständig verlieren. Auch haben die FDP, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Eher eine Schönheitsreparatur als eine Reform des Wahlrechts
Fraktionsflucht im Bundestag?
Abgeordnete, die aus ihrer Fraktion austreten, ihren Sitz im Parlament aber behalten, sind zwar relativ selten, kommen aber vor. Zum Stand 19.3.2021 werden von der Verwaltung des Bundestages 8 Fälle benannt: Frauke Petry (AfD); Mario Mieruch (AfD); Marco Bülow (SPD); … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Fraktionsflucht im Bundestag?
Der Verlierer der Wahl wird der Gesetzgeber sein
Die Bundestagswahl rückt näher. Die Aufstellungsversammlungen in den Parteien sind in vollem Gange. Für die 299 Wahlkreise müssen die Direktkandidaten nominiert werden. Die „sicheren“ Plätze auf den Listen der Landesparteien sind ebenso begehrt. Denn wer in seinem Wahlkreis verloren hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Der Verlierer der Wahl wird der Gesetzgeber sein
Rechnen, ob es reicht
Ist das neue Gesetz zur Änderung des Bundeswahlrechts noch zu halten? Wenn am Sonntag gar nicht gewählt wird, haben Sonntagsfragen nur wenig Gewicht. Denn der Wahrheitsbeweis kann nicht erbracht werden. Falls am Sonntag des 21.3.2021 ein neuer Bundestag gewählt worden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige
Kommentare deaktiviert für Rechnen, ob es reicht
Es geschieht nichts: Ausgleich ohne Überhang?
Nikolas Löbel (CDU) hat sein Mandat im Bundestag niedergelegt. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hatte er sich für die Vermittlung des Ankaufs von Schutzmasken hohe Makler-Provisionen auszahlen lassen. Mit dem Rücktritt von Löbel ist jedoch die Sache keineswegs vom Tisch. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Es geschieht nichts: Ausgleich ohne Überhang?
Die Mutter aller Überhänge: das Stimmensplitting
Insgesamt gaben 2017 etwa 3,85 Mio. Wähler ihre Erststimme für den gewünschten Wahlkreisbewerber ab. Sie wählten seine Partei aber nicht mit der Zweitstimme. Umgekehrt wählten 2,08 Mio. Wähler mit der Zweitstimme die gewünschte Partei, verweigerten aber dem von ihr aufgestellten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Die Mutter aller Überhänge: das Stimmensplitting
CDU-Parteitag: Wählen bis es passt?
Für die Wahl von Armin Laschet zum neuen CDU-Parteivorsitzenden gab es drei Wahlgänge. Zwei davon fanden – ohne Publikum – auf einem „virtuellen“ Parteitag in Berlin statt. Abgestimmt wurde elektronisch in „Home-Wahl“. Im ersten Wahlgang erhielt Norbert Röttgen 244, Armin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für CDU-Parteitag: Wählen bis es passt?
Weniger Überhänge, weniger Ausgleich
Bei der Nachbesetzung vakanter Wahlkreise durch Listenbewerber der gleichen Partei kommt es zu Unstimmigkeiten bei den Ausgleichsmandaten. Scheidet ein Abgeordneter mit Direktmandat aus dem Bundestag aus, wird der vakante Sitz durch einen Listennachfolger der gleichen Landespartei ersetzt, der noch nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Weniger Überhänge, weniger Ausgleich
Wahlrecht / Verfassungsbeschwerde 2020
An das Bundesverfassungsgericht, Zweiter Senat, Postfach 1771, 76006 Karlsruhe Es gilt das Datum der Zustellung AktenZ. 2 BvR 2253/20. Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Ziff 4a) Grundgesetz der Damen und Herren:
Veröffentlicht unter Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Wahlrecht / Verfassungsbeschwerde 2020